Organisierung/Name
|
Zusammenhang
|
Adresse/Ort
|
Quelle/Nachweis/ Sekundärliteratur
|
erste Erwähnung
|
Kostümfeste
|
"Die meisten homosexuellen Frauen auf einem Fleck kann man alljährlich auf einem von einer Berliner Dame arrangierten Kostümfest sehen. Das Fest ist nicht öffentlich, sondern gewöhnlich nur denjenigen zugänglich, die einer der Komiteedamen bekannt sind."
|
in "einem der ersten Berliner Hotels"
|
Hirschfeld 1904
|
1904
|
Damenkegelklub "Goldene Kugel"
|
Laut späteren Jubiläumsanzeigen in der Subkulturpresse der Weimarer Republik wurde der lesbische Damenkegelklub im Januar 1905 gegründet
|
keine Angabe
|
Die Freundin, Nr. 25-26, 1929
|
1905
|
"Pensionat für In- und Ausländer"
|
Seit 1905 führen Käthe Bloch und Helene Diller das Pensionat bzw. Hotel garni gemeinsam
|
Friedrichstraße 153a, II
|
Adressbuch Berlin 1904-1912
|
1905
|
"Zum Vesuv"
|
italienisches Weinrestaurant von Carlo Dalbelli, das sich lt. Adressbuch von 1905 bis 1909 in der Potsdamer Straße befand
|
Potsdamer Straße 13, III
|
Adressbuch Berlin 1904-1913
|
1905-1909
|
Künstlerinnenfeste
|
Männer haben lt. Felix Wolff zu diesen Festen, bei denen ein großer Teil der Frauen homosexuell sein soll, keinen Zutritt. Womöglich ist das "Künstlerinnenfest 1907" gemeint, das vom Verein der Berliner Künstlerinnen e. V. organisiert wurde.
|
Philharmonie, Bernburger Straße 22  - Philharmonie, Bernburger Straße, Postkarte, 1902, Quelle: http://www.zeno.org - Contumax GmbH & Co. KG
|
Die Große Glocke, 30.10.1907
|
10/1907
|
Frau G.
|
privates Treffen: "Die fast berauschten Mädchen, darunter eine von kaum sechzehn Jahren, wurden in eindeutiger Situation überrascht und von den Inhabern der Wohnung natürlich sofort entfernt, was nicht ohne wüstes Geschimpfe von Seiten der ‚Damen' geschah"
|
Motzstraße 47, Gartenhaus
|
Die Große Glocke, 8.4.1908
|
4/1908
|
"Mikado"
|
Das "Mikado" war von 1908 bis 1933 kontinuierlich geöffnet und eines der populärsten Homosexuellenlokale, speziell bekannt für Auftritte von Männern in Frauenkleidern und Travestieaufführungen.
|
Puttkamerstraße 15
|
Dobler 2008, S. 362; Adressbuch Berlin
|
1908
|
"Neue Damengemeinschaft" im Weinrestaurant
|
"Gründung eines Vereins in einem der Polizei als Rendezvousplatz homosexueller Frauen und Mädchen bekanntes Weinrestaurant"
|
Potsdamer Straße
|
Die Große Glocke, 28.4.1909
|
1908
|
"Nollendorf-Kasino", Café (auch als Grand Café?)
|
Jeden Mittwoch tagt hier die "Neue Damengemeinschaft".
|
Kleiststr. 41
|
Die Große Glocke, 20.1.1909
|
1/1909
|
Kostümfest der "Neuen Damengemeinschaft"
|
"Heute nun findet dort sogar ein Kostümfest der 'Neuen Damengemeinschaft' statt, das natürlich außerordentlich interessant zu werden verspricht."
|
Nollendorfkasino
|
Die Große Glocke, 20.1.1909
|
1/1909
|
"Neue Damengemeinschaft" im "Restaurant Nollendorfplatz"
|
"Nachdem sich (…) nun die Konstituierung vollzogen hatte, siedelte der Klub nach der Bülowstraße 2 über."
|
Bülowstr. 2
 - Blick auf Bülowstraße 1-3
und Straßenverlauf, Ende Dezember 2020
|
Die Große Glocke, 28.4.1909
|
1/1909
|
"Ball der Freundinnen"
|
"seinerzeit über den ‚Ball der Freundinnen' indiskrete Mitteilungen"
|
keine Angabe
|
Deutsches Volksblatt, 28.4.1909
|
4/1909
|
Ballfest
|
bei einem Ballfest in der Möckernstraße waren "alle Stammgäste der Homosexuellenlokale" anwesend
|
Möckernstraße
|
Die Große Glocke, 1.11.1911
|
11/1909
|
"Kasino des Künstlerheims"
|
offenbar war die "Gesellschaft" des "Bülow-Casinos" vor der Bülowstraße unter diesem Namen in der Corneliusstraße ansässig
Die "Bülow-Casino Wein Vertriebs-G.m.b.H" wurde am 8.8.1910 in Berlin mit 20.000 M Stammkapital von Helene Diller gestartet. (Berliner Börsen-Zeitung, 17.9.1910, Abend-Ausgabe)
|
Corneliusstraße 5, Berlin-Mitte
|
Die Große Glocke, 6.2.1910; Theis; Sternweiler 1992: 60
|
2/1910
|
"Bülow-Casino GmbH"
|
"verkehrten Homosexuelle Damen und Herren"; "Die G.m.b.H. der nicht Normalen"
|
Bülowstraße 27
|
Theis/Sternweiler 1992: 60; Prager Tagblatt, 26.11.1912, Morgen-Ausgabe
|
2/1910
|
"Homosexuellen-"Quartier"
|
"wie hier ein ganzes Stadtviertel allmählich zum Ghetto für homosexuelle Frauen wird"
|
Bayerisches Viertel, Berlin-West
|
Die Große Glocke, 11.5.1910
|
5/1910
|
neuer lesbischer Klub
|
nur durch einen Laden zu erreichen
|
Lutherstraße
|
Die Große Glocke, 22.6.1910
|
6/1910
|
Bierkeller, "Homosexukeller"
|
sieht aus wie Bierverlag, tagsüber nur Straßenverkauf von Flaschen, Razzia, bei der 23 Gäste mit auf die Wache genommen werden, darunter Frauen in Männerkleidung
|
Zimmerstraße 58
|
Die Große Glocke, 31.8.1910
|
8/1910
|
"Goldene Kugel"
|
Ablehnender Bericht eines Gastes über ein Fest der "Goldenen Kugel" in einem Wirtshaus an der Krummen Lanke
|
Krumme Lanke
 - An der Krummen Lanke, Postkarte um 1907
Quelle: http://www.zeno.org - Contumax GmbH & Co. KG
|
Die Welt am Montag, 29.8.1910; Eberhard 1924; Kokula 1980; Dobler 2003
|
8/1910
|
"Chat Noir"
|
Claire Waldoff wechselte vom "Roland" zum "Chat Noir". Auch die Tänzerin und Schauspielerin Wally Sch[ramm?] ist beim "Chat Noir" engagiert. Jedenfalls war eine "Wally Sch." aus dem "Chat Noir" in der Zimmerstraße 58 bei Frau Oberg zu Gast, als es dort eine Razzia gab.
|
"Chat Noir" im Passage-Theater, Friedrichstraße 165 (im Hause von Castans Panoptikum in der Passage)
 - Blick auf die Passage in der Friedrichstraße
Postkarte, um 1900, Wikimedia Commons
|
Kühn/Waldoff 1997: 137; Große Glocke, 31.8.1910
|
8/1910
|
lesbischer Damen-Kegelklub
|
Damen-Kegelklub "mit Homosexualitätsprinzip" gegründet: "Die Klubräume (…) sind oft der Schauplatz unbeschreiblicher erotischer Exzesse, die sogar, trotzdem in Deutschland die lesbische Liebe nicht strafbar ist, dennoch in diesem Falle durch besondere Umstände dem Richter zu tun geben würden."
|
Klubräume am Moritzplatz
 - Moritzplatz, Postkarte, um 1900
Wikimedia Commons
|
Die Große Glocke, 21.12.1910
|
12/1910
|
Wirtin "Gubarry"
|
geschlechtergemischtes Publikum
|
Augsburger Straße
|
Back 1910: 863
|
1910
|
Wirt Lulu
|
"weibliche Urninge"
|
Schützenstraße
|
Back 1910: 861
|
1910
|
"Piccadilly"
|
"im Westen Berlins Treffpunkt für Homosexuelle beider Geschlechter"
|
Kleiststraße 40
|
Back 1910/1912: 862
Adressbuch Berlin 1910-1912
|
1910/1912
|
"Klub Lohengrin"
|
"Vielbesucht ist seit langen Jahren der ‚Klub Lohengrin', welcher sich um einen unter dem Namen ‚Die Königin' bekannten Weinhändler zusammenfand"
|
keine Angabe
|
Hirschfeld 1914: 678
|
1910/1914
|
"Gelegenheitsmacherei für Homosexuelle"
|
nahe dem ehemaligen Schauplatz der "Neuen Damengemeinschaft"
|
Bülowstraße
|
Die Große Glocke, 11.11.1911
|
11/1911
|
High-Life-Kasino
|
"im Westen Berlins Treffpunkt für Homosexuelle beider Geschlechter" (Back 1910/1912: 862)
Felix Wolff wurde mit Eintrittskarte eingeladen zum "Highlife-Casino, das demnächst eröffnet werde (…) in altbewährter Gegend (…) da um den Nollendorfplatz und der Kurfürstenstraße herum"
|
Nähe Nollendorfplatz und Kurfürstenstraße
|
Back 1910/1912: 862; Die Große Glocke, 28.2.1912
|
2/1912
|
"Neue Damengemeinschaft" im Kellerlokal
|
Die Klavierspielerin Anna Pruksch singt etwas scheinbar Anrüchiges und wird verhaftet; Klub ist wieder "rekonstruiert" worden; "fast dieselben Personen wie damals"
|
Taubenstraße 8
|
Berliner Tageblatt, 12.5.1912; Die Große Glocke, 15.5.1912
|
5/1912
|
Lokal "Como", Inhaberin Alma Dalbelli
|
Die "Neue Damengemeinschaft" findet im Lokal "Como" "eine Art Fortsetzung".
Später spottet die "Große Glocke", das Restaurant sollte besser "Homo" statt "Como" heißen (Die Große Glocke, 16.7.1913)
|
Schöneberger Ufer 25  - Schöneberger Ufer mit Potsdamer Straße und Potdamer Brücke, um 1911, Postkarte
|
Die Fackel, 18.5.1912;
Dobler 2008: 373
|
5/1912
|
"Neue Damengemeinschaft"
|
auch das Nachfolgelokal der "Neuen Damengemeinschaft" wird polizeilich geschlossen
|
Frobenstraße, Schöneberg
|
Dobler 2008: 362f
|
9/1912
|
"typische Lasterhöhle"
|
"ausgehoben": Männer in sog. Frauenkleidung, Damenimitatoren als Vortragende, Frauen anwesend?
|
Kochstraße
|
Die Große Glocke, 11.12.1912
|
12/1912
|
"lesbische Liebeszusammenkünfte" im Damenfriseurladen
|
"In Berlin habe eine polizeiliche Ermittelung ergeben, daß ein Damenfriseurladen als Deckmantel für lesbische Liebeszusammenkünfte diente."
|
keine Angabe
|
Berliner Volkszeitung, 30.7.1914
|
1914
|