www.lesbengeschichte.de

Erika Mann


Geboren am 9.11.1905 in München
Gestorben am 27.8.1969 in Zürich


Text zum Download pdf

Library of Congress. New York World-Telegram & Sun Collection. World Telegram staff photographer, https://www.loc.gov/pictures/resource/cph.3c19199/

Foto: Erika Mann. Library of Congress. New York World-Telegram & Sun Collection. World Telegram staff photographer, https://www.loc.gov/pictures/resource/cph.3c19199/

Ihr politisches Kabarett "Die Pfeffermühle" war legendär. An diese Zeit am Theater erinnert sich Erika Mann am liebsten zurück. 1932 hatte sie es in ihrer Geburtsstadt München im geliebten Bayern gegründet. Zum Kern des Ensembles gehören ihr Bruder Klaus Mann (1906-1949), der sich später das Leben nehmen wird, und ihre Lebensgefährtin Therese Giehse (1898-1975).

Erika Mann schreibt, schauspielert oder ist Conférencière, also ansagende Moderatorin. Die Giehse – ihre jüdische Lebensgefährtin – ist der Schauspielstar der Gruppe mit den gepfefferten politischen Texten gegen den Faschismus.

Im Alter von 28 Jahren muss sie mit der "Pfeffermühle" ins Exil: Erika Mann flieht am 13. März 1933 allein mit dem Auto sieben Stunden non stop in die Schweiz: In einer Zürcher Hotelbar muss sie sich dann erstmals – und später noch hunderte Male – fragen lassen, weshalb sie ihr Land verlassen habe. Nach großen Erfolgen der "Pfeffermühle" in Europa mit rund 2.000 Vorstellungen in sieben Ländern, floppt das Kabarett in den USA.

Aber Erika Mann findet anders Gehör: Am 14. März 1937 spricht sie im New Yorker "Madison Square Garden" bei einer Demonstration gegen die Nazis, die der "American Jewish Congress" und das "Jewish Labour Center" organisiert haben: 23.000 Menschen nehmen teil. Erika Mann klärt über die "deutsche Frau" auf und liest aus den Nürnberger Rassegesetzen von 1935 vor – in einem Land, das rassistisch entlang schwarzer und weißer Hautfarben getrennt ist. Sieben Jahre ist sie als Rednerin in Amerika unterwegs und berichtet über den Alltag im Nationalsozialismus und über den Krieg in Europa, den sie als Kriegsreporterin aus nächster Nähe gesehen hat. Mit Radio-Ansprachen wendet sie sich 1940/41 an die "deutschen Hörer", die den damaligen Feindsender BBC verfolgen. 1945 ist sie bei den Internationalen Kriegsverbrecherprozessen in Nürnberg als Berichterstatterin aus Amerika – als einzige Frau.

Erika Mann war auch diejenige, die den Fund der zentralen Kartei der NSDAP mit 11 Millionen Mitglieder-Karten öffentlich machte und so die Vernichtung des belastenden Materials verhinderte.

Erika Mann hatte viele "Existenzen", wie sie es formulierte. Sie war Kabarettistin, Rennfahrerin, Journalistin, Reporterin, Vortragsreisende, Schauspielerin – ihre Profession war die Sprache, das gesprochene und geschriebene Wort. Sie war eine temperamentvolle, messerscharf politisch Denkende, Handelnde, Analysierende und sie war Widerstandskämpferin mit Leidenschaft. In ihrem Buch "School of the Barbarians. Education under the Nazis" von 1938, setzt sie sich mit der Erziehung in der "Hitlerjugend" und im "Bund deutscher Mädel" auseinander. Es wird 40.000 mal verkauft.

1952 verlässt Erika Mann mit ihren Eltern die USA. Als neue Heimat wählt sie wiederum die Schweiz. Deutschland kam bei dem beschämenden Stand der Aufarbeitung des Nationalsozialismus nicht in Frage.

Abgesehen von ihrer wohl unglücklichen Liaison mit dem 30 Jahre älteren Dirigenten Bruno Walter (1876-1962), einem Freund ihres Vaters, führt Erika Mann zwei Zweckehen: "aus Spaß" wie es heißt und eine des Passes wegen. Bekannt ist sie für ihre zahlreichen Liebhaberinnen, darunter die Schauspielerin Pamela Wedekind (1906-1986), mit der sie 1925 auch auf der Bühne in einem Theaterstück ihres Bruders Klaus, "Anja und Esther", ein lesbisches Paar spielte und später die Kriegsreporterin Betty Knox. Eifersüchteleien muss sie sich oft stellen. Manche entflammen unglücklich für sie, wie die Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach (1908-1942).

Erika Mann schrieb Zeit ihres Lebens zu jüdischen Themen, bezog diese jedoch nicht auf sich selbst. Vermutlich verneinte sie ihre Herkunft – zumindest nach außen. Wie ihre Mutter Katia Mann (1883-1980) war sie evangelisch getauft. Manns Mutter - die "Hüterin des jüdischen Tabus", wie die Biografin Viola Roggenkamp schreibt – pflegte auf heikle Fragen ihrer Kinder über das Jüdisch-sein zu sagen: "Unsinn! Alles Unsinn". Ur-Oma ist die Feministin Hedwig Dohm (1831-1919). Erika Manns Vater, der Schriftsteller Thomas Mann (1875-1955), war kein Jude. Mit ihm gerät sie in Konflikt, als dieser zu lange zu den Nazis schweigt. Er nimmt weder sie noch ihren Bruder vor antisemitischen Anfeindungen in Schutz, was als nichtjüdischer Nobelpreisträger wohl ein Leichtes gewesen wäre. Dennoch sorgt Erika Mann später für sein literarisches Vermächtnis und arbeitet seinen Nachlass auf. Ihre 1943 begonnenen Aufzeichnungen für eine Autobiographie wird sie hingegen nie als Buch publizieren. Leider.




Christiane Leidinger (Berlin 10/2013)



Zitiervorschlag:
Leidinger, Christiane: Erika Mann (1905-1969) [online]. Berlin 2013. Available from: Online-Projekt Lesbengeschichte. Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane. URL <https://www.lesbengeschichte.org/bio_mann_d.html> [cited DATE].

Literatur

Dohrmann, Anja Maria: Erika Mann – Einblick in ihr Leben. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i.Br. 2003.

Keiser-Hayne, Helga: Erika Mann und ihr politisches Kabarett "Die Pfeffermühle" 1933-1937. Texte, Bilder, Hintergründe. Hamburg 1995.

Rieder, Ines: Wer mit wem? Hundert Jahre lesbische Liebe. Berühmte Frauen, ihre Freundinnen, Liebhaberinnen und Lebensgefährtinnen. Wien: Wiener Frauenverlag 1994.

Roggenkamp, Viola: Erika Mann. Eine jüdische Tochter. Über Erlesenes und Verleugnetes in der Familie Mann-Pringsheim. Frankfurt am Main 2008.

Scanzoni, Signe von: Als ich noch lebte: ein Bericht über Erika Mann / Hrsg. und mit einem Nachw. von Irmela von der Lühe. Wallstein-Verlag 2010.

Schmidt, Renate: Therese Giehse. München: Langen Müller 2008.

Wikipedia-Eintrag: Erika Mann https://de.wikipedia.org/wiki/Erika_Mann.